
9,80 €
inkl. 7 % USt. exkl. Versandkosten
AutorRohrhirsch, Ferdinand
VerlagUniversitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe
ISBN3937300597
Veröffentlicht
am:12.07.2005
Erscheinungs-
jahr2005
Verfügbarkeit04
Für Zitate bitte die folgende URL verwenden:
http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000003406
Abstract
Klassische Motivations- und Führungsformen eignen sich nur bedingt für die Führung bzw. Selbstführung im Rahmen unternehmerischen Handelns. Unternehmerische Selbstführung überschreitet die Grenzen fachwissenschaftlicher Erkenntnis und führt zu der philosophischen Frage nach dem Wesen des Menschen.
Wie und was der Mensch von sich denkt, hat direkte Auswirkungen auf sein Handeln. Im Rahmen dieses Studienheftes werden Konsequenzen des vorherrschenden Menschenbildes am Beispiel eines evolutiv-biologistischen Marketings aufgezeigt. Im Ergebnis eröffnet die Frage nach dem Wesen des Menschen den Blick auf seine Moralität und Endlichkeit. Sie zeigt die konstitutive Verwiesenheit der Person auf andere und macht deutlich, dass die angemessene Bestimmung ökonomischen Handelns nicht in einem Immer-mehr-für-sich-selbst, sondern in einem "Füreinander-Leisten" zu sehen ist.